eluntharos Logo
Zertifiziert IHK-Anerkannt Praxisorientiert
1.200+ Teilnehmer
89% Abschlussrate

Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025

Bei eluntharos nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Informationen erheben, verwenden und schützen – und zwar in einer Weise, die den Anforderungen der DSGVO und des BDSG entspricht. Wir wissen, dass Sie uns Ihre Daten anvertrauen. Deshalb gehen wir transparent und verantwortungsbewusst damit um.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

eluntharos
Krögelstein 134
96142 Hollfeld
Deutschland

Telefon: +492871276000
E-Mail: contact@eluntharos.com

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, erreichen Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten. Wir antworten in der Regel innerhalb von 48 Stunden.

2. Welche Daten wir erheben

Wir erheben nur die Daten, die wir wirklich brauchen – und das aus gutem Grund. Je nachdem, wie Sie unsere Dienste nutzen, verarbeiten wir verschiedene Kategorien personenbezogener Daten:

2.1 Daten, die Sie uns direkt geben

  • Kontaktanfragen: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nachrichteninhalt
  • Anmeldung zu Webinaren: Name, E-Mail, Unternehmensname, Position
  • Teilnahme an Schulungen: Vollständiger Name, Firmenadresse, Rechnungsinformationen
  • Newsletter-Abonnement: E-Mail-Adresse, optional Name und Interessen

2.2 Automatisch erhobene Daten

Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen wir bestimmte technische Informationen automatisch:

  • IP-Adresse (anonymisiert nach 7 Tagen)
  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem
  • Zugriffszeitpunkt und Verweildauer
  • Besuchte Seiten auf unserer Website
  • Referrer-URL (die Seite, von der Sie zu uns kamen)

Diese Daten helfen uns, die Website zu verbessern und technische Probleme zu erkennen. Wir nutzen sie nicht, um individuelle Profile zu erstellen.

3. Warum wir Ihre Daten verarbeiten

Jede Verarbeitung Ihrer Daten hat einen konkreten Zweck und eine rechtliche Grundlage gemäß Art. 6 DSGVO:

Zweck Rechtsgrundlage
Beantwortung von Anfragen Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Durchführung von Webinaren und Schulungen Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Newsletter-Versand Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Website-Analyse und technische Verbesserungen Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Erfüllung rechtlicher Pflichten Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Dienste zu verbessern und ein sicheres Online-Angebot bereitzustellen. Wir wägen dabei stets Ihre Interessen gegen unsere ab – und Ihre Rechte haben immer Vorrang.

4. Wie lange wir Daten speichern

Wir speichern Ihre Daten nicht länger als nötig. Die Aufbewahrungsfristen richten sich nach dem jeweiligen Zweck und gesetzlichen Vorgaben:

  • Kontaktanfragen: Bis zu 2 Jahre nach letztem Kontakt, sofern keine Geschäftsbeziehung zustande kam
  • Vertragsdaten: 10 Jahre nach Vertragsende (handelsrechtliche Aufbewahrungspflicht)
  • Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung
  • Webserver-Logs: 7 Tage, danach Anonymisierung der IP-Adressen
  • Webinar-Teilnahmelisten: 3 Jahre für interne Dokumentation

Nach Ablauf dieser Fristen löschen wir Ihre Daten automatisch – es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder berechtigte Gründe für eine längere Speicherung.

5. Weitergabe an Dritte

Wir verkaufen Ihre Daten nicht und geben sie nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Erbringung unserer Dienste erforderlich ist oder Sie ausdrücklich zugestimmt haben.

5.1 Auftragsverarbeiter

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei technischen und administrativen Aufgaben unterstützen:

  • Hosting-Anbieter für unsere Website (Server in Deutschland)
  • E-Mail-Versand-Dienstleister für Newsletter (EU-basiert)
  • Webinar-Plattformen für Online-Schulungen
  • Payment-Provider für Zahlungsabwicklung

Alle diese Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich nach unseren Weisungen zu verarbeiten. Wir haben mit jedem einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.

5.2 Keine Weitergabe außerhalb der EU

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. Sollte in Ausnahmefällen eine Übermittlung in ein Drittland erforderlich sein, stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass das EU-Datenschutzniveau eingehalten wird – zum Beispiel durch EU-Standardvertragsklauseln.

6. Ihre Rechte nach der DSGVO

Sie haben jederzeit folgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte sind nicht verhandelbar – sie stehen Ihnen gesetzlich zu:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, woher sie stammen und zu welchem Zweck wir sie verarbeiten.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Wenn gespeicherte Daten falsch oder unvollständig sind, können Sie deren Korrektur verlangen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere berechtigte Gründe dagegenstehen.

Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO): Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken, etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format erhalten und an einen anderen Anbieter übermitteln.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen – ohne Angabe von Gründen.

So üben Sie Ihre Rechte aus

Senden Sie uns einfach eine E-Mail an contact@eluntharos.com oder einen Brief an unsere oben genannte Adresse. Beschreiben Sie kurz, welches Recht Sie ausüben möchten. Wir antworten innerhalb eines Monats. In komplexen Fällen kann diese Frist um zwei weitere Monate verlängert werden – wir informieren Sie dann rechtzeitig.

Falls wir Zweifel an Ihrer Identität haben, können wir zusätzliche Informationen anfordern, um sicherzustellen, dass Ihre Daten geschützt bleiben.

7. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website nutzt Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wir setzen Cookies sparsam und transparent ein.

7.1 Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unverzichtbar. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf geschützte Bereiche. Ohne diese Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an einem funktionsfähigen Online-Angebot.

7.2 Analyse-Cookies

Wir verwenden Analyse-Tools, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Die erhobenen Daten sind anonymisiert oder pseudonymisiert. Sie helfen uns, Inhalte zu verbessern und Probleme zu erkennen. Sie können der Nutzung von Analyse-Cookies über unsere Cookie-Einstellungen jederzeit widersprechen.

7.3 Cookie-Verwaltung

Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit löschen oder deren Speicherung verhindern. Bitte beachten Sie, dass die Website dann möglicherweise nicht mehr vollständig funktioniert.

8. Sicherheit Ihrer Daten

Wir schützen Ihre Daten mit technischen und organisatorischen Maßnahmen, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen:

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheits-Updates und Patches
  • Zugriffsbeschränkungen – nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang zu personenbezogenen Daten
  • Verschlüsselte Datenspeicherung
  • Regelmäßige Backups mit sicherer Aufbewahrung
  • Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
  • Firewall- und Intrusion-Detection-Systeme

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann keine Datenübertragung über das Internet absolut sicher sein. Wir tun alles in unserer Macht Stehende, um Ihre Daten zu schützen – garantieren können wir es aber nicht.

9. Datenschutz bei Minderjährigen

Unsere Dienste richten sich an Unternehmen und Geschäftskunden. Wir erheben wissentlich keine personenbezogenen Daten von Personen unter 16 Jahren. Sollten wir feststellen, dass wir versehentlich Daten von Minderjährigen erhalten haben, löschen wir diese unverzüglich.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, wenn sich rechtliche Anforderungen ändern oder wir neue Dienste einführen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite. Wesentliche Änderungen kommunizieren wir per E-Mail, sofern wir Ihre Kontaktdaten haben.

Das Datum der letzten Aktualisierung steht am Anfang dieser Erklärung. Wir empfehlen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über Änderungen informiert zu bleiben.

11. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige Behörde ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
Deutschland

Telefon: 0981 180093-0
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

Sie können sich aber auch an die Aufsichtsbehörde an Ihrem Wohnort oder Arbeitsplatz wenden. Wir würden uns jedoch freuen, wenn Sie uns zunächst direkt kontaktieren, damit wir Ihr Anliegen klären können.

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gerne:

E-Mail: contact@eluntharos.com
Telefon: +492871276000

Wir nehmen Datenschutz ernst und helfen Ihnen gerne weiter.